
Behandlung von Aktinischen Keratosen (1)
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Markus Heppt, Carola Berking, Theresa Steeb
Welche Therapie in Ihrem individuellen Fall am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einige Faktoren sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. Ihr betreuender Arzt wird diese Aspekte mit Ihnen besprechen und auch Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigen. Zur Behandlung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art, Größe, Lokalisation und Anzahl der AK sowie je nach Alter und Gesundheitszustand des Patienten.
Tabelle 1: Übersicht zu den verschiedenen Aspekten, die die Wahl der Therapie mitentscheiden.
Patientenbezogene Faktoren | Läsionsbezogene Faktoren | Therapiebezogene Faktoren |
---|---|---|
Alter | Anzahl der Läsionen | Läsionsgerichtet oder feldgerichtet |
Therapiewunsch | Größe des betroffenen Areals | Therapiemodalität (interventionell, chirurgisch, Arzneimittel-basiert) |
Begleiterkrankungen | Lokalisation (z.B. Kopf/Gesicht, Stamm, Arme, Beine) | Therapiedauer |
Individuelles Risiko (Immunsuppression, Organtransplantation) | Klinische Beschaffenheit und Begrenzung | Wirksamkeit |
Engagement (Adhärenz/ Compliance) | Feldkanzerisierung | Nebenwirkungen und Verträglichkeit |
Soziales Umfeld und Ressourcen | Selbst- oder Fremdapplikation | |
Fähigkeit zur Selbstapplikation | Therapiekosten |
Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte zusammen mit dem behandelnden Arzt getroffen werden.
REFERENZEN
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registernummer: 032/022OL
INTERESSENSKONFLIKTE
Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.