
Nachsorge beim Plattenepithelkarzinom
Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Carola Berking
Nachsorge-Intervalle
Die Intervalle der Nachsorge richten sich nach Risikowahrscheinlichkeit, dass der Tumor an derselben Stelle wieder auftritt (Rezidiv) oder metastasiert.
Das Risiko ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Es ist zum Beispiel davon abhängig, wie weit das Plattenepithelkarzinom fortgeschritten war, welche Behandlungsmethode gewählt wurde oder ob der Patient immunsupprimiert ist (das heißt Medikamente einnehmen muss, die sein Immunsystem unterdrücken, z. B. nach einer Organtransplantation).
Der behandelnde Arzt schätzt das Risiko für den Patienten ein und legt demnach das Intervallschema fest. Es ist abhängig vom individuellen Risiko und vom Zurückliegen der Behandlung.
Jahr 1–2
Jahr 3–5
Jahr 5–10
Geringes bis mittleres Risiko
6-monatlich
jährlich
-
Hohes Risiko
3-monatlich
6-monatlich
jährlich
Bei der Nachsorge des Plattenepithelkarzinoms ist es wichtig, die vorgesehenen Intervalle einzuhalten.
REFERENZEN
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut, Langversion 2.0, 2022, AWMF-Registernummer: 032/022OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
INTERESSENSKONFLIKTE
Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.