Nachsorge beim Plattenepithelkarzinom

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Carola Berking

Nachsorge-Intervalle

Die Intervalle der Nachsorge richten sich nach Risikowahrscheinlichkeit, dass der Tumor an derselben Stelle wieder auftritt (Rezidiv) oder metastasiert.

Das Risiko ist bei jedem Patienten unterschiedlich. Es ist zum Beispiel davon abhängig, wie weit das Plattenepithelkarzinom fortgeschritten war, welche Behandlungsmethode gewählt wurde oder ob der Patient immunsupprimiert ist (das heißt Medikamente einnehmen muss, die sein Immunsystem unterdrücken, z. B. nach einer Organtransplantation).

Der behandelnde Arzt schätzt das Risiko für den Patienten ein und legt demnach das Intervallschema fest. Es ist abhängig vom individuellen Risiko und vom Zurückliegen der Behandlung.

Jahr 1–2
Jahr 3–5
Jahr 5–10
Geringes bis mittleres Risiko
6-monatlich
jährlich
-
Hohes Risiko
3-monatlich
6-monatlich
jährlich
Bei der Nachsorge des Plattenepithelkarzinoms ist es wichtig, die vorgesehenen Intervalle einzuhalten.
REFERENZEN
INTERESSENSKONFLIKTE

 Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.

Für den für sich auf dieser Webseite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Liebe Besucher:innen des Informationsportals,

um unser Angebot für Sie ständig zu verbessern würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz mitteilen, wie Sie die folgenden Aspekte unserer Seite bewerten. Bitte vergeben Sie für jeden Punkt einfach eine Schulnote von 1 bis 6 (1 = sehr gut, 6 = ungenügend).