Symptome des Plattenepithelkarzinoms

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Carola Berking

Vorstufe aktinische Keratose

Die Hautveränderung aktinische Keratose gilt als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms. Aktinische Keratosen fühlen sich wie Sandpapier an. Die Haut ist rauh mit rötlichen oder bräunlichen Flecken und leichter Schuppung oder Hornauflagerungen. Obwohl noch kein Krebs entstanden ist, wird empfohlen, die aktinische Keratose zu entfernen.

In manchen Fällen kann das Plattenepithelkarzinom auch aus Narben oder chronischen Wunden entstehen.

Entwicklung zum Krebs

Die Weiterentwicklung zum Krebs verläuft ohne klare Abstufungen: Es findet eine zunehmende Verhornung statt und der Tumor wächst nach oben und in die Tiefe. Oftmals haftet eine rötliche, braun-gelbliche Hornkruste fest. Sobald versucht wird, diese zu lösen, fängt sie an zu bluten.

Manchmal zeigt sich das Plattenepithelkarzinom als schorfige, verkrustete Wunde. Die betroffene Stelle ist oft empfindlich.

Das Plattenepithelkarzinom tritt vor allem auf sonnenexponierten Hautstellen auf, zu 80 % im Gesicht und auf der Kopfhaut.
Das Plattenepithelkarzinom kann leicht mit dem Basalzellkarzinom verwechselt werden.
REFERENZEN
INTERESSENSKONFLIKTE

 Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.

Für den für sich auf dieser Webseite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Liebe Besucher:innen des Informationsportals,

um unser Angebot für Sie ständig zu verbessern würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz mitteilen, wie Sie die folgenden Aspekte unserer Seite bewerten. Bitte vergeben Sie für jeden Punkt einfach eine Schulnote von 1 bis 6 (1 = sehr gut, 6 = ungenügend).