
Das Basalzellkarzinom, auch Basaliom oder Basalzellkrebs
Zuletzt aktualisiert: 16.09.2022 | Autor: Carola Berking
Häufigkeit
In Deutschland erkrankten Schätzungen zufolge im Jahr 2014 etwa 85.400 Männer und 83.700 Frauen an einem Basalzellkarzinom. Laut Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland liegt das durchschnittliche Erkrankungsalter der Patienten bei über 70 Jahren, allerdings sind auch zunehmend schon Jüngere, um die 40- bis 50-Jährige, von diesem Tumor betroffen.
Das liegt unter anderem an einem veränderten Freizeitverhalten. Immer mehr junge Leute halten sich viel in der Sonne auf, reisen in Länder mit starker Sonneneinstrahlung oder setzen sich bewusst UV-Strahlung im Solarium oder unter freiem Himmel aus.
Entstehung
Das Basalzellkarzinom wächst langsam über Jahre an derselben Körperstelle heran. Es kommen keine Vorstufen vor, anders als etwa beim Plattenepithelkarzinom. Auch schon im frühen Stadium handelt es sich um Krebs.
Ein Zusammenhang zwischen UV-Strahlung und Krebsentstehung ist nachgewiesen, daher findet man Basalzellkarzinome oft auf sonnengeschädigter Haut. Es kann aber auch an anderen Körperstellen vorkommen.
Verlauf
Ohne Behandlung wächst der Tumor unweigerlich weiter und wird somit gesundes Gewebe zerstören. In schlimmeren Fällen können benachbarte Strukturen wie Knorpel (Ohren, Nase), Knochen und Organe (z.B. Augen) befallen werden. Dadurch wird die Behandlung kompliziert.
In den allermeisten Fällen wird das Basalzellkarzinom rechtzeitig erkannt und lässt sich gut behandeln. In seltenen Fällen können sich sehr ausgedehnte und geschwürähnliche Tumoren und in noch viel selteneren Fällen Metastasen bilden, was den Gefährlichkeitsgrad steigert.
REFERENZEN
- Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland: Krebs in Deutschland 2013/2014. Häufigkeiten und Trends. 11. überarb. Auflage, Berlin 2017Letzter Zugriff: 04.06.2019
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1.1, 2014, AWMF Registernummer: 032/052OLLetzter Zugriff: 04.06.2019
- Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, AWMF: S2k-Leitlinie Basalzellkarzinom der Haut, Aktualisierung 2017/18, AWMF Registernummer: 032-021Letzter Zugriff: 04.06.2019
INTERESSENSKONFLIKTE
Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.