Behandlung des Plattenepithelkarzinoms

Zuletzt aktualisiert: 01.02.2023 | Autor: Carola Berking

Therapieoptionen beim Plattenepithelkarzinom

Operation
Die in erster Linie empfohlene Standardtherapie ist die vollständige operative Entfernung des Tumors. Gerade kleinere Tumoren (unter 1 cm) können meist vollständig entfernt werden und haben sehr gute Heilungschancen.

Strahlentherapie
Als Alternative zur Operation kommt die Strahlentherapie in Frage, die auch postoperativ (nach einer Operation) bei Vorhandensein gewisser Risikomerkmale oder bei Rückfällen (Rezidiven) oder bei Inoperabilität (Operation nicht möglich aufgrund der Ausdehnung und Lokalisation des Tumors oder aufgrund des Zustands des Patienten) eingesetzt wird.

Elektrochemotherapie
Große knotige Tumoren oder tastbare Metastasen in der Haut können mit der Elektrochemotherapie behandelt werden. Dabei wird örtlich eine Chemotherapie angewendet, die stark verdünnt als Infusion verabreicht und im Tumor hochkonzentriert aufgenommen wird durch das Auslösen von elektrischen Impulsen über Sonden, die der Chirurg in den Tumor unter laufender Narkose einsticht.

Chemotherapie
Tumoren mit Lymphknotenbefall und/ oder Metastasen in anderen Organen (z.B. Lunge) können mit Chemotherapie behandelt werden. In der Regel sprechen Plattenepithelkarzinome gut darauf an, allerdings kommt es häufig zu Rückfällen.

Immuntherapie
Beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Plattenepithelkarzinom kommt als erste Option eine Immuntherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (PD1-Antikörpern) als bisher einzige zugelassene medikamentöse Therapie in Frage. Sie wird in Form von Infusionen im Abstand von 3-6 Wochen über mehrere Monate verabreicht.

Äußerlich anzuwendende Arzneimittel
Zur Behandlung von aktinischen Keratosen können äußerlich anzuwendende (topische) Arzneimittel zum Einsatz kommen. Dabei handelt es sich meistens um Cremes oder Gele, die regelmäßig auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Das Plattenepithelkarzinom selbst wird in der Regel nicht mit äußerlichen Arzneimitteln behandelt.

Das Plattenepithelkarzinom wird in erster Linie operativ entfernt. Ist eine Operation nicht möglich, wird häufig die Strahlentherapie eingesetzt. Im fortgeschrittenen Stadium kann mit systemischer medikamentöser (Chemo-)Therapie behandelt werden.
Abhängig von der Erkrankung kann z. B. auch mit Licht, Kälte oder anderen Verfahren behandelt werden.
REFERENZEN
INTERESSENSKONFLIKTE

 Der Autor/die Autorin hat keine Interessenskonflikte angegeben.

Für den für sich auf dieser Webseite befindlichen Links zu anderen Websites, gilt: Es gibt keinerlei Möglichkeit, den Inhalt dieser Seiten zu kontrollieren, da diese völlig unabhängig sind. Aus diesem Grund kann keinerlei Verantwortung für die Inhalte dieser Websites und die Folgen ihrer Verwendung durch die Besucher übernommen werden. Wir bitten Sie aber, uns umgehend auf rechtswidrige Inhalte der verlinkten Seiten aufmerksam zu machen.

Liebe Besucher:innen des Informationsportals,

um unser Angebot für Sie ständig zu verbessern würden wir uns freuen, wenn Sie uns kurz mitteilen, wie Sie die folgenden Aspekte unserer Seite bewerten. Bitte vergeben Sie für jeden Punkt einfach eine Schulnote von 1 bis 6 (1 = sehr gut, 6 = ungenügend).